Peavey EXP Gitarren
Der amerikanische Verstärkerspezialist Peavey ist durch seine hochwertigen und haltbaren Gitarrenamps weltbekannt. Etwas weniger bekannt ist, das Peavey im Laufe der Jahre auch Gitarren baute die höchsten Ansprüchen gerecht werden.
Peaveys Einstieg in den Gitarrenbau liegt schon lange Jahre zurück. Einer der wichtigen Musiker der bei der Geburt der Peaveygitarren Pate stand war der Ausnahmegitarrist Eddie van Halen. Die Zusammenarbeit zwischen Peavey und van Halen war bestand zu dieser Zeit bereits und zeitigte erste Erfolge, wie zum Beispiel den legendären 5150 Amp der nicht nur unter den Metal- und Rockgitarristen dieser Welt bis heute geliebt wird.
Wie dem auch sei. Eddie van Halen wurde Ende der Achtziger Jahre Vater und dies gleich in mehrfacher Hinsicht. Zum Einen stellte sich tatsächlich Nachwuchs ein, zum Anderen wurde Eddie in dieser Zeit auch Endorser seiner, ihm von Peavey auf den Leib geschneiderten, Signaturgitarre. Die Geburt seines Sohnes ist in diese Zusammenhang deshalb erwähnenswert, weil die Eddie van Halen Signaturgitarre auf den Namen des Kindes Wolfgang getauft wurde.Die Peavey Wolfgang ist mittlerweile in die Jahre gekommen und auch Eddie „jumped“ nur noch selten in das Licht der Öffentlichkeit. Doch seit dieser Zeit baut man bei Peavey erfolgreich Gitarren in allen Preisklassen.
Im Musikladen Bernau bieten wir eine einzigartige Kollektion verschieder U.S.A. Premium Modelle der inzwischen eingestellten Peavey EXP Serie. Die Gitarren sind aus einem handselektierten Basswoodbody gefertigt. Als optisches Highlight werden die Gitarren mit einer Riegel oder Wölkchenahorndecke allerhöchster Güte versehen. Die verwendeten Tonabnehmer sind handgewickelte U.S.A. Custom Pickups, die sowohl als SSS,SSH, oder HH Kombination eingesetzt werden.
Diese Instrument klingen großartig, sind direkt in der Ansprache und überraschen mit einer erstaunlichen klanglichen Flexibilität. Die hervorragend eingestellten Hälse lassen sich perfekt bespielen. Der Clou, die Rückseite de Halses ist lediglich gewachst und nicht lackiert. Damit lässt sich während des Spielens die fein samtige Struktur des sauber geschliffenen Halses spüren. Als Mechaniken kommen feine Locking Mechaniken die in sauber gefrästen Vertiefungen auf der Halsrückseite sitzen zum Einsatz. Die Peavey EXP U.S.A Modell erinnern nicht nur in mit diesen Details an die Music Man Silhouette Gitarren.
Die Hälse der EXP Modell sind mit einer sorgsam ausgearbeiteten 5-Punkt Verschraubung am Korpus befestigt. Ein metallene Senkplatte oder ähnliches findet sich nicht. Statt dessen hat jede der 5 Hallschrauben ein eigenes Lager das für optimale Befestigung und stabilen Halt sorgt. Der Hals selbst wird im Übrigen durch einen präzise arbeitenden Trussrod justiert der auch ohne spezielleres Werkzeug einfach einzustellen ist. Die entsprechende Stellschraube ist gut zu erreichen.
Wer als Gitarrist auf originale USA Modelle zurückgreift hat sicherlich auch schon die Schattenseiten der amerikanischen Maßeinheiten kennengelernt. Was sich als einfach zu lösende Justieraufgabe darstellt, wird ohne die passenden Imbusschlüssel schnell zu Herausforderung und zu einem zeitraubenden Nervenkrieg. So gesehen stellen die Peavey Gitarren die transatlantischen Beziehungen auf eine ganz neue Basis.
Die Gitarren der Peavey EXP Serie, insbesondere die edlen Schönheiten der U.S.A. Custom Serie sind sowohl optisch als auch klanglich mehr als auffällig, die Ähnlichkei zu den Music Man Gitarren der Silhouette Baureihe lässt sich nicht von der Hand weisen.
Die Verwandtschaft mit ihren kalifornischen Schwestern, beziehungsweise den offensichtlich sehr inspirierenden Music Man Modellen die ebenfalls in aufwendiger Handarbeit durch die sonnenverwöhnten Gitarrenbauer am Sunset Strip gefertigt wurden zeigt sich aber eben auch in der großartigen Bespielbarkeit und sauberen Fertigung.
Wer es auf einen Versuch ankommen lässt wird diese feinen Instrumente so schnell nicht mehr aus der Hand legen wollen. Das Peavey den Bau dieser Gitarrenserie eingestellt hat ist sehr bedauerlich. Das die amerikanischen Kollegen trotzdem alle Hände voll zu tun haben zeigen sie mit ihren vielen Produktneuheiten.
So oder so sind die EXP Modelle mehr als würdige Nachfahren der "Wolfgang" mit der einst alles begann. Mit diesen feinen Gitarren landete Peavey einen Volltreffer!